The store will not work correctly when cookies are disabled.
Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern.Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
ANKÜNDIGUNG BETRIEBSURLAUB Unser Betriebsurlaub ist von 23.12.2024 bis 03.01.2025. Wir sind in dieser Zeit leider nicht erreichbar. Ab dem 7. Jänner 2025 stehen wir Ihnen wieder mit Rat und Tat zur Verfügung. Wir danken für Ihr Verständnis! -- ANNOUNCEMENT OF HOLIDAYS From 23.12.2024 - 03.01.2025 we are closed for company holidays. Unfortunately we are not available at this time. We'll be back on 7th January 2025 and take care of your concerns. Thank you for your understanding! --
ANKÜNDIGUNG WERKSVERKAUF Unser Werksverkauf ist am Montag, den 31.03.2025 geschlossen. Am Freitag, den 04.04.2025 stehen Ihnen die Türen zum Werksverkauf wieder offen. Wir danken für Ihr Verständnis! --
Normen, Klassifizierung &
Kennzeichnungs von Sicherheitsschuhen
NORMEN REGELN PRÜFVERFAHREN, BZW. GEBEN AUSKUNFT, WIE EIN SCHUH AUFGEBAUT SEIN MUSS. SCHUHE IM GEWERBLICHEN BEREICH SIND NORMEN UNTERWORFEN.
Folgende Normen sind im Bereich Schuhe relevant:
EN ISO 20344 - Prüfverfahren EN ISO 20345 - Sicherheitsschuhe EN ISO 20346 - Schutzschuhe EN ISO 20347 - Berufsschuhe
SICHERHEITSSCHUHE NACH EN ISO 20345:2011 MIT ZEHENSCHUTZKAPPE (PRÜFENERGIE 200 JOULE) SIND ERHÄTLICH IN FOLGENDEN AUSFÜHRUNGEN
SB - Grundanforderungen, kann sein Klassifizierung I & II S1- Zusatzanforderungen (A+FO+E), muss sein Klassifizierung I S1P- Zusatzanforderungen (A+FO+E+P), muss sein Klassifizierung I S2- wie S1, zusätzlich bedingte Wasserdichtigkeit (A+FO+E+WRU), muss sein Klassifizierung I S3 - wie S2 und zusätzlich durchtrittsicher (A+FO+E+WRU+P), muss sein Klassifizierung I S4 - wie S1, aber als wasserdichter Stiefel, muss sein Klassifizierung II S5 - wie S4, zusätzlich durchtrittsicher, muss sein Klassifizierung II
SICHERHEITSSCHUHE KÖNNEN NACHSTEHENDE ZUSATZPRÜFUNGEN HABEN
A - antistatische Schuhe C - leitfähige Schuhe E - Energieaufnahme im Fersenbereich P - Durchtrittsicherheit CI - Kälteisolierung HI - Wärmeisolierung FO - Öl- und benzinresistente Sohle HRO - Verhalten gegenüber Kontaktwärme SRA - Rutschhemmung (Testverfahren: Keramikfliese/Reinigungsmittel) SRB - Rutschhemmung (Testverfahren: Stahlboden/Glycerin) SRC - Rutschhemmung (Testverfahren: SRA und SRB bestanden) WR - Beständigkeit des gesamten Schuhs gegen Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme WRU - Beständigkeit des Schuhoberteils gegen Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme
KLASSIFIZIERUNG I & II
I. Schuhe aus Leder oder anderen Materialien, ausgenommen alle Gummi oder Polymere-Materialien II. Alle Gummi- und Polymere-Materialien
KENNZEICHNUNG
Jedes Paar Sicherheitsschuhe muss, z.B. durch Einstanzen oder Prägen, klar und dauerhaft mit folgenden Informationen gekennzeichnet sein. Beispiel SCHÜTZE-STAHLBAU-PROFI, MODELL 6813
a) Größe b) Zeichen des Herstellers c) Typenbezeichnung des Herstellers d) Herstellungsdatum und Mindestangabe des Quartals e) die Nummer dieser Europäischen Norm, d.h. EN ISO 20345:2011 f) das/die der Schutzfunktion entsprechende(n) Symbole(n) oder, falls erforderlich, die entsprechende Kategorie (SB, S1 ... S5)